Der Weg zum Auslandseinsatz
Seit einigen Jahrzehnten sind deutsche Soldatinnen und Soldaten auch an internationalen Einsätzen beteiligt. Die Bundeswehr nimmt dabei nicht nur an zahlreichen humanitären Missionen teil, sondern unterstützt – gemeinsam mit anderen Staaten – im Rahmen der Vereinten Nationen, der NATO oder der Europäischen Union, auch bewaffnete Einsätze. Wer entscheidet, ob und wie die Bundeswehr im Ausland eingesetzt wird?
MELDUNGEN
VN-Bericht: Immer mehr Menschen in Not
6.12.2019 Die Vereinten Nationen (VN) rechnen für das kommende Jahr mit fast 168 Millionen Menschen, die humanitäre Hilfe und Schutz brauchen werden. Dies wäre der höchste Stand seit Jahrzehnten. Gründe für den Anstieg sind der Klimawandel und die steigende Zahl an bewaffneten Konflikten auf der Welt. Die schlimmste humanitäre Krise herrscht laut VN im Jemen.
Grundbegriffe
Eine friedliche Welt, in der alle Menschen in Harmonie und Sicherheit leben können, ist und bleibt eine unerfüllte Wunschvorstellung, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Philosophen und andere Denker mit der Frage, wie ein solcher Zustand zu erreichen ist. Doch um Wege zum Frieden zu finden, muss man sich erst darüber bewusst werden, wann genau Frieden überhaupt herrscht.
Download: Schülermagazin
Folgen der Erderwärmung
Die Folgen von Klimawandel und Umweltzerstörung betreffen nicht nur die Natur. Die entstandenen Ressourcenknappheiten führen auch zu sozialen und politischen Konflikten, die immer öfter gewaltsam ausgetragen werden. Ein Blick in die nahe Zukunft zeigt, dass Klimakonflikte weiterhin ein bestimmendes Thema der internationalen Politik sein werden.